Die Kanalratte – Mythos oder Realität?

Die Vorstellung klingt fast wie aus einem Gruselfilm: Eine Ratte, die aus der Toilette auftaucht und im Badezimmer steht. Viele Menschen haben davon schon gehört – doch ist die sogenannte „Kanalratte“ wirklich Realität oder nur ein hartnäckiger Mythos?

Kanalratte in Freiburg

Leben Ratten tatsächlich in der Kanalisation?

Ja, Ratten fühlen sich in der Kanalisation wohl. Dort finden sie dunkle Gänge, Schutz vor Fressfeinden und vor allem reichlich Nahrung. Essensreste, die über den Abfluss entsorgt werden, sind für sie ein wahrer Festschmaus. Daher ist die Kanalisation ein idealer Lebensraum für diese Tiere.

Sind Kanalratten eigentlich Wanderratten?

Ja – bei der sogenannten „Kanalratte“ handelt es sich in Wirklichkeit um die Wanderratte (Rattus norvegicus). Sie ist die weltweit am weitesten verbreitete Rattenart und hat sich perfekt an das Leben in der Kanalisation angepasst. Wanderratten sind ausgezeichnete Schwimmer, können mehrere Minuten tauchen und bewegen sich problemlos durch Abwassersysteme. Der Begriff „Kanalratte“ beschreibt also weniger eine eigene Art, sondern vielmehr die Lebensweise dieser Tiere.

Können Ratten durch Rohre ins Haus gelangen?

Die sogenannte „Kanalratte“ ist in Wirklichkeit die Wanderratte (Rattus norvegicus), die weltweit am weitesten verbreitete Rattenart. Sie hat sich perfekt an das Leben in der Kanalisation angepasst und findet dort ideale Bedingungen. Wanderratten sind ausgezeichnete Schwimmer, können mehrere Minuten tauchen und bewegen sich problemlos durch Abwassersysteme. Genau deshalb ist es auch keine Legende, dass Ratten über Rohre ins Haus gelangen können. In seltenen Fällen schaffen sie es sogar bis zur Toilette – ein Albtraum für viele Menschen. Besonders gefährdet sind ältere Gebäude mit beschädigten oder offenen Leitungen, die Ratten den Zugang erleichtern.

Welche Gefahren gehen von Kanalratten aus?

Ratten stellen gleich mehrere Risiken dar: Sie können Krankheiten und Keime übertragen und damit die Hygiene erheblich beeinträchtigen. Zudem sind sie in der Lage, Rohre oder Dichtungen anzufressen und dadurch teure Materialschäden zu verursachen. Und nicht zuletzt sorgt der plötzliche Anblick einer Ratte in der Toilette bei den meisten Menschen für einen echten Schreckmoment.

Wie lässt sich das Risiko minimieren?

Gerade in Städten wie Freiburg und Umgebung, wo viele ältere Gebäude und verzweigte Kanalsysteme bestehen, ist die Vorsorge besonders wichtig. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich senken:

  • Keine Essensreste über die Toilette entsorgen.
  • Defekte Rohre regelmäßig prüfen und sanieren lassen.
  • Rückstauklappen einbauen – sie verhindern, dass Tiere und Schmutzwasser ins Haus gelangen.
  • Bei ersten Anzeichen (ungewöhnliche Geräusche, Spuren im Keller) sofort einen Fachbetrieb kontaktieren.

Arotec Rohrreinigung: Ihr Partner für sichere Rohrsysteme in Freiburg und Umgebung

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sorgt Arotec Rohrreinigung für dichte, funktionierende Abwassersysteme. Mit moderner Kameratechnik erkennen wir Schäden frühzeitig. Und mit Verfahren wie Frästechniken, Inliner-Sanierung und Hochdruckspülung halten wir Ihre Leitungen sauber und dicht – damit die „Kanalratte“ bei Ihnen nur ein Mythos bleibt.

Fazit

Die „Kanalratte“ ist keine Erfindung, sondern Realität – auch wenn sie nicht täglich vorkommt. Mit der richtigen Vorsorge und einem intakten Rohrsystem lassen sich unliebsame Überraschungen jedoch sicher verhindern. In Freiburg, Lörrach, Emmendingen und der gesamten Region steht Ihnen Arotec Rohrreinigung dabei als zuverlässiger Partner zur Seite.